Berichte 2021
Hauptübung der Owener Feuerwehr
"Containerbrand" lautete die Übungsannahme der Owener Feuerwehr anlässlich der diesjährigen Hauptübung, welche unter Corona-Bedingungen stattfand.
Bei herbstlichem Wetter fanden sich zahlreiche Zuschauer am Übungsobjekt ein,
um die Übung, die von Kommandant Markus Taxis erläutert wurde, zu verfolgen.
Nach der Alarmierung trafen als erstes der MTW und das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 am Übungsobjekt ein.
Nach Erkundung der Lage durch Einsatzleiter Harald Beck erhielt die Besatzung des LF 16/12 den Auftrag, das verrauchte Gebäude nach vermissten Personen abzusuchen und den brennenden Container zu löschen. Die geretteten Personen wurden an die DRK Bereitschaft Lenninger Tal zur weiteren medizinischen Versorgung übergeben.
Parallel zu den oben genannten Maßnahmen wurde vom LF 8 und dem SW 1000 eine Wasserversorgung von der Lauter zur Einsatzstelle aufgebaut.
Da der Brand in der Zwischenzeit auf die Lagerhalle übergegriffen hatte, wurden die Löschmaßnahmen durch das TLF 24/50 der Feuerwehr Kirchheim unterstützt.
Die Wasserabgabe über den Dachmonitor des TLF 24/50 beeindruckte die anwesenden Zuschauer.
Im Anschluss an die gelungene Schauübung wurde die gute Zusammenarbeit der Einsatzkräfte von Feuerwehr und DRK gelobt.
In ihrem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Verena Grötzinger bei allen Einsatzkräften für Ihre Einsatzbereitschaft.
Bilderrückblick:










Kinderferienprogramm bei der Feuerwehr Owen
Traditionell fand am vergangenen Freitag das Kinderferienprogramm bei der Feuerwehr Owen statt. Ausgerichtet wurde dies von der Jugendfeuerwehr Owen. Nach dem Motto „ein Nachmittag bei der Feuerwehr Owen“, konnten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen rund um das Feuerwehrmagazin an verschiedenen Stationen ausprobieren. Dabei kam das Element Wasser nicht zu kurz. Dank des großartigen Wetters wurde es bei der ein oder anderen Station eine nasse Angelegenheit. Am Ende des Kinderferienprogramms wurde noch mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen gemeinsam gegrillt, ganz im Sinne der Kameradschaft.
Am kommenden Mittwoch den 22. Sept. 2021 findet der nächste Übungsabend der Jugendfeuerwehr statt. Hierzu trifft sich die Jugendfeuerwehr um 19:00Uhr am Feuerwehrmagazin.
Haben wir dein Interesse geweckt? Du bist 10 Jahre alt und neugierig auf die Feuerwehr?
Dann komm einfach am Mittwoch, den 22. Sept. 2021 vorbei und lass dich überraschen. Gerne darfst du deine Eltern zum Schnupperabend bei der Feuerwehr mitbringen.
Bilderrückblick:






HAUPTVERSAMMLUNG DER OWENER FEUERWEHR
Die Hauptversammlung der Owener Feuerwehr fand pandemiebedingt später wie sonst statt. In seinem Jahresbericht konnte Kommandant Taxis berichten, dass die Feuerwehr Owen im Jahr 2020 zu 20 Einsätzen alarmiert wurde. Der Hauptanteil der Einsätze entfällt auf die technische Hilfeleistung.
Der Ausbildungsdienst war im vergangenen Jahr durch die Coronapandemie stark eingeschränkt und konnte teilweise nur in Kleingruppen durchgeführt werden.
Der Personalstand der Owener Wehr beträgt derzeit 78 Kameradinnen und Kameraden, die sich in 47 Angehörige der Einsatzabteilung, 16 Feuerwehrkameraden in der Altersabteilung und 15 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr aufteilen.
Kommandant Taxis bedankte sich bei den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden sowie bei Frau Bürgermeister Grötzinger, der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat für die gute und konstruktive Zusammenarbeit auch in dieser schwierigen Zeit.
Dem Bericht des Jugendwartes Manuel Jauss konnte entnommen werden, dass auch die Jugendfeuerwehr unter den Einschränkungen und Absagen des Dienstbetriebes litt. Kommandant Markus Taxis bedankte sich bei Jugendwart Manuel Jauss und seinen Helfern für ihre geleistete Arbeit für die Jugendfeuerwehr.
Über die wenigen Aktivitäten der Altersabteilung berichtete der Leiter der Altersabteilung Max Taxis.
Der Kassenbericht von Kassier Axel Hermle stellte alle Anwesenden zufrieden.
Die Kassenprüfer konnten keine Unregelmäßigkeiten feststellen, sodass einer Entlastung, die von Frau Bürgermeister Grötzinger durchgeführte wurde, nichts im Wege stand.
Frau Bürgermeister Grötzinger dankte in ihrem Grußwort persönlich und im Namen des Gemeinderates allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihr ehrenamtliches Engagement im vergangen Jahr.
Bei den anstehenden Beförderungen wurden Nick Bouchner zum Feuerwehrmann, Sandra Gärtner, Celin Munz, Florian Grabowski und Moritz Rabel zum Oberfeuerwehrmann sowie Manuel Jauss zum Löschmeister befördert.
Stefan Tischer wurde zum Gruppenführer ernannt.
Die Kameraden Fritz Däschler und Ernst-Ulrich Leuthold wechselten von der Einsatzabteilung in die Altersabteilung.
Kommandant Markus Taxis bedankte sich bei beiden Kameraden für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit und überreichte Ihnen einen Geschenkkorb.
Verdiente Feuerwehrkameraden wurden für ihren aktiven Feuerwehrdienst geehrt.
Für 15 Jahre erhielten Andreas Carrel und Manuel Jauss das Feuerwehrehrenzeichen in Bronze. Das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre erhielten Florian Cramer und Andreas Scheufele. Für 40 Jahre wurden Harald Beck, Thomas Rabel, Ulrich Raichle, Hans-Otto Schilling, Michael Veith und Martin Winkler mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.
Bilderrückblick:






