Berichte 2025
Infofahrt der Feuerwehr Owen
Am Freitag, 21.03.25 fand die diesjährige Infofahrt der Feuerwehr Owen statt.
Zur Mittagszeit starteten bei frühlingshaftem Wetter rund 30 Kameraden der Einsatz- und der Altersabteilung inklusive Angehörigen zum ersten Ziel, der Firma Minimax in Bad Urach.
Jede und jeder Feuerwehrangehörige hatte schon einmal mit den Produkten dieser Firma zu tun- nämlich Feuerlöscher.
In einer Führung durch das Werk wurde anschaulich der Herstellungsprozess vom rohen Blech bis zum einsatzbereiten, verpackten Löscher gezeigt und durch zwei Mitarbeiter kurzweilig erklärt.
Nach diesen interessanten Einblicken ging es in Richtung Burrenhof in Erkenbrechtsweiler, hier wurde zuerst der 18,40 Meter hohe Heidegrabenturm erklommen, danach fanden sich alle im nahegelegenen Heidegrabenzentrum ein.
Im Juni 2024 eröffnet, bietet diese Ausstellung die Möglichkeit, spätkeltische Geschichte multimedial zu erleben und ein keltisches Oppidum, quasi ein keltisches Dorf, zu betreten.
Auch hier wurden alle Inhalte durch eine Mitarbeiterin anschaulich vermittelt, welche die Kameraden zu interessanten Diskussionen anregten.
Zum Abschluss begaben sich alle nach Grabenstetten ins Gasthaus Lamm, wo der Tag bei Essen und Getränken gemütlich ausklang.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass auch die diesjährige Infofahrt ein voller Erfolg war und dieses Format unbedingt fortgesetzt werden muss.
Bilderrückblick:





Jährliche Belastungsübung der Atemschutzgeräteträger
Jedes Jahr im Frühjahr steht für alle Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Owen die sogenannte Belastungsübung an.
Diese Übung ist Pflicht für alle Kameradinnen und Kameraden, die diese Tätigkeit ausüben und wird in der Atemschutzübungsanlage der Feuerwehr Kirchheim/Teck absolviert.
Da die Strecke frisch renoviert und an die aktuellen Anforderungen angepasst wurde, bekamen alle Anwesenden zuerst eine Einführung und einen kleinen Rundgang, um sich mit der Anlage vertraut zu machen.
Danach ging es auch schon los und die ersten Trupps starteten.
Es müssen an drei Geräten körperliche Leistungen erbracht werden:
200 m bei 6 km/h auf einem Laufband bei 10% Steigung zurücklegen, 30 Meter Leitersteigen auf einer Endlosleiter und 18 Züge beim Hammerziehen- natürlich alles in kompletter Schutzausrüstung.
Anschließend muss die Übungsstrecke (ca. 80 Meter lang über mehrere „Stockwerke“) kriechend bewältigt werden, hier ist Teamwork gefragt, da u.a. auch eine ca. 3 m lange waagrechte Röhre überwunden werden muss und dies im Alleingang nicht machbar ist.
Insgesamt muss von jedem Teilnehmer eine Arbeitsleistung von 80 Kilojoule erbracht werden (ab 50 Jahren 60 Kilojoule).
Nach Abschluss dieses Durchgangs wird der Enddruck bzw. der noch vorhandene Luftvorrat kontrolliert, die Atemluft (1600 Liter) muss für die komplette Übung ausreichen, ansonsten gilt diese als nicht bestanden.
Verschwitzt, ausgepowert, aber stolz auf die erbrachten Leistungen konnten alle Kameraden die Belastungsübung erfolgreich beenden und nach Owen zurückkehren.
Bilderrückblick:






HAUPTVERSAMMLUNG DER OWENER FEUERWEHR 2025
Am 01.02. fand die diesjährige Hauptversammlung der Owener Feuerwehr im Feuerwehrhaus statt.
Im Jahresbericht des Kommandanten konnte Markus Taxis mitteilen, dass die Feuerwehr Owen im Jahr 2024 zu 33 Einsätzen alarmiert wurde und der Hauptanteil der Einsätze auf die technische Hilfeleistung sowie auf die Überlandhilfe entfiel.
Besonders erwähnt wurde das Hochwasser am ersten Juniwochenende, welches zahlreiche Einsätze mit sich brachte.
Im Bereich der Ausbildung wurden insgesamt 45 Übungsdienste in 2024 abgehalten, darunter auch die Hauptübung am 26.10. mit dem Schwerpunktthema E-Mobilität.
Der Personalstand der Owener Wehr beläuft sich zum Stichtag 31.12.24 auf insgesamt 78 Kameradinnen und Kameraden, die sich in 51 Angehörige der Einsatzabteilung, 15 Feuerwehrkameraden in der Altersabteilung und 12 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr aufteilen.
Kommandant Taxis bedankte sich bei den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden sowie bei Frau Bürgermeister Grötzinger, der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im letzten Jahr.
Der Bericht des Jugendfeuerwehrwartes Dominik Schad gab einen Überblick über die Tätigkeit der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr.
Über die Aktivitäten der Altersabteilung berichtete deren Leiter, Max Taxis.
Der Kassenbericht von Kassier Axel Hermle gab Einblicke in die Finanzen der Feuerwehr Owen,
die Kassenprüfer konnten in den Unterlagen keine Unregelmäßigkeiten feststellen und schlugen Hermle zur Entlastung vor.
Frau Bürgermeister Grötzinger und der ebenfalls anwesende stellv. Kreisbrandmeister Andreas Rudlof dankten in ihren anschließenden Grußworten persönlich und im Namen des Gemeinderates bzw. des Kreisfeuerwehrverbandes allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihr ehrenamtliches Engagement im vergangenen Jahr.
Bei den anstehenden Beförderungen und Ernennungen wurden Leo Jenal, Noah Türemis, Anna Taxis und Lena Schmid zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau, Stefan Tischer zum Oberlöschmeister und Manuel Jauss zum Brandmeister befördert.
Dominik Schad wurde zum Jugendfeuerwehrwart und Michael Tischer zu dessen Stellvertreter ernannt, Christoph Einselen wurde in Abwesenheit für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.
Mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber wurde Manuel Jauss für langjährige Verdienste in der Jugendarbeit ausgezeichnet.
Im Ausblick auf das Jahr 2025 wurden verschiedene Punkte genannt, die es umzusetzen gilt, u.a. die Planung der Neuanschaffung eines LF 10 und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ausbildung und der Übungsdienste.
Bilderrückblick:



Feuerwehr Owen auf Social Media!
Rückblick auf das Jahr 2024 – Zahlen, Daten, Fakten
Die Feuerwehr Owen wünscht einen guten Start ins neue Jahr 2025!
Nachfolgend ein paar Zahlen, Daten und Fakten zum vergangenen Jahr 2024 aus Feuerwehrsicht:
Einsätze:
Die Feuerwehr Owen wurde 2024 zu insgesamt 33 Einsätzen alarmiert, diese gliedern sich folgendermaßen:
- 9 Unwettereinsätze
- 7 Brandeinsätze
- 6 Einsätze Führungsunterstützung
- 5 Einsätze Verkehrsunfall
- 3 Einsätze Ölspur
- 1 Einsatz Türöffnung
- 1 Einsatz Technische Hilfe
- 1 Einsatz unklare Lage
Im Vergleich zum Vorjahr 2023 (36 Einsätze) bedeutet dies einen leichten Rückgang.
Übungen:
Insgesamt wurden 2024 bei der Feuerwehr Owen 44 Übungen durchgeführt (ohne Jugendfeuerwehr):
- 6 Übungen Gruppe 1
- 6 Übungen Gruppe 2
- 5 Zugübungen
- 5 Übungen für Atemschutzgeräteträger (inklusive Belastungsübungen)
- 5 Übungen für Maschinisten
- 5 Übungen Türöffnungsgruppe
- 5 Übungen Absturzsicherungsgruppe
- 5 Übungen für Führungskräfte
- 2 Übungen Online-Seminar über E-Mobilität
- 1 Hauptübung der Gesamtfeuerwehr
Man darf gespannt sein was das Jahr 2025 an Herausforderungen und Aufgaben für die Feuerwehr mit sich bringt, nach wie vor sind wir 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für die Bevölkerung einsatzbereit, getreu dem Motto "Einer für alle - alle für einen, Gott zur Ehr´, dem Nächsten zur Wehr"!
Bilderrückblick:

